Landeshauptstadt Dresden - kitas.dresden.de https://kitas.dresden.de/kita-hauptstrasse-26a/de/01-Wir-ueber-uns.php 05.02.2021 13:06:54 Uhr 21.11.2024 23:55:19 Uhr |
Wir über uns
"Kinder lernen am besten mit Kindern."
In unserer Arbeit orientieren wir uns an der Freinet Pädagogik und dem situationsorientierten Ansatz. Das heißt: Wir gehen davon aus, dass Mädchen und Jungen in der Lage sind, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, auszudrücken und mit eigenem Handeln zu bewältigen. Mädchen und Jungen sind selbst die Akteure ihrer Entwicklung.
Wie sich Kinder bilden, was sie dafür brauchen und wie sich der Tagesablauf danach gestalten lässt, haben wir als Team in folgenden Punkten zusammengetragen:
Kinder bilden sich
- im Spiel
- in einer ausgewogenen Mischung aus Selbstbestimmung und Themenimpulsen von außen
- durch den Umgang mit einer Vielfalt von Personen, deren Wissen und Fähigkeiten
- in einer angstfreien, vertrauten Atmosphäre
- durch Interaktion mit anderen Kindern
- durch Versuch und Irrtum (Fehler zulassen)
- durch Handeln/ Ausprobieren
- selbstbestimmt
Dafür brauchen sie
- Vielfalt: Naturmaterial, unfertiges Material, Spielzeug
- räumliche Gegebenheiten
- motivierte Erzieher*innen mit gutem Fachwissen
- weitere Erwachsene
- Lernorte auch außerhalb der Kita
- Zeit
- Toleranz
- Verständnis
- Liebe
- Ruhe
- Langeweile
Umsetzung in unseren Tagesablauf
Wir setzen Zeitrahmen statt Zeitpunkte oder –pläne, um Druck, Stress und damit Angst zu vermeiden. Eine angstfreie Atmosphäre entsteht auch durch Vertrauen zu den Erzieher*innen. Vertrauen entsteht durch Beziehungsarbeit. Prozesse wie das An- und Ausziehen und die Hygieneroutinen schaffen einen intensiven, wiederkehrenden Kontakt zu den Kindern. Die Erzieher*innen lernen die Kinder kennen, wissen um ihre Ess- und Schlafbedürfnisse, können ihre Sprache, Mimik und Gestik einschätzen und deuten. Wesentlich ist dabei die Kommunikation im Team, mit den Eltern und externen Fachkräften.
- Beziehungsbildung durch gute, wertvolle Eingewöhnung
- Beobachten im Alltag: Was braucht das Kind?
- Gelegenheit, sich ausprobieren zu können
- Angebot verschiedener Materialien
- Erzieher/-innen greifen nicht vorschnell in Bildungsprozesse ein
- Bereitschaft, Kindern etwas zuzumuten und zuzutrauen
- Themenräume wie Steinklopfecke oder Holzwerkstatt
- Selbstbedienung beim Essen und Trinken
- Kinder können selbstbestimmt Situationen aufsuchen oder verlassen