Landeshauptstadt Dresden - kitas.dresden.de

https://kitas.dresden.de/kita-wurzener-strasse-19/de/wir-ueber-uns/bildungsangebote.php 20.08.2025 09:20:28 Uhr 15.09.2025 23:53:37 Uhr

Bildungsangebote

In der Gartenwerkstatt können Kinder Steine bearbeiten
Blick ins Kreativzimmer der Einrichtung
Alles da zum Loslegen in der Werkstatt
Den Pflanzen beim Wachsen zuschauen - Blick auf den Gemüsegarten
Junge Gärtner: Den Pflanzen beim Wachsen zuschauen

Wir geben den Kindern unserer Einrichtung die Freiheit, ihren Tag nach ihren Vorlieben und Interessen zu gestalten. Mit unseren Themenräumen und durch gezielte Angebote fördern wir ihren Entdeckerdrang und Gestaltungseifer.

Tonwerkstatt

In Kleingruppen können die Kinder vielseitige Erfahrungen mit dem Material Ton sammeln. Sie lernen die Eigenschaften des Materials und Techniken der Bearbeitung kennen. Ihre Ideen und Gedanken verarbeiten sie kreativ zu kleinen Kunstwerken.

Chorangebot

Einmal wöchentlich findet für alle musikbegeisterten Kinder im Kindergartenbereich unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft das Chorangebot statt. Dabei kommen die Kinder mit verschiedenen Instrumenten und Liedern in Berührung. Besondere Anlässen wie beispielsweise Feste und Feierlichkeiten werden durch den hausinternen Chor eröffnet. Darüber hinaus werden sowohl im Krippenbereich als auch im Kindergartenbereich Handlungen im Tagesverlauf, wie Aufräumen oder Zähne putzen musikalisch durch die pädagogische Fachkraft angeleitet.

 ABC Club

Jedes Jahr im September wird ein neuer ABC-Club mit unseren Vorschulkindern gegründet. In ihm wird der Übergang in die Grundschule, die Freude auf die Schulzeit und Spaß am Lernen vorbereitet. Gemeinsam mit den Kindern, den Erzieher/innen und den vier Pieschener Grundschulen erstellen wir einen Arbeitsplan, der den Erwartungen und Ideen der Kinder gerecht wird. Das Ziel ist es, Konzentration, Ausdauer, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen wie Toleranz, Konfliktfähigkeit, Verantwortung und Rücksicht zu stärken und zu festigen. 

Externe Mitarbeiter begleiten die Themen und Projekte, bei denen bestimmte Bildungsbereiche noch komplex angesprochen werden (z. B.Gesundheitsamt zum Thema "Gesunde Ernährung", Lesestark, „Sicherer Straßenverkehr und Prävention“ mit dem Polizeirevier Dresden und dem ADAC, Besuche von und bei Kooperationsschulen und Horten).
Grundlage der Zusammenarbeit ist die Gemeinsame Vereinbarung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule.

Junge Gärtner

Beim Gießen, Harken, Umgraben, Unkraut ziehen und Anpflanzen lernen die Kinder gärtnerische Tätigkeiten kennen. Zudem können sie Naturvorgänge, Pflanzenwachstum, Wetter, Insekten, Käfer und Vögel beobachten und ihre Sinne beim Riechen, Fühlen und Schmecken erproben. Bald gelingt es ihnen, selbstständig Pflanzen, Bäumen und Sträucher mit Hilfe eines Naturführers zu erkennen. Auch hier wird das Thema der gesunden Ernährung immer involviert: Was kann ich gärtnerisch anbauen, selber ernten und essen.