Landeshauptstadt Dresden - kitas.dresden.de

https://kitas.dresden.de/kita-schoenaer-strasse-25/de/kita-alltag/03-Uebergang-in-Krippe-Kindergarten-und-Schule.php 09.02.2021 12:31:34 Uhr 05.05.2024 05:31:06 Uhr

Übergang in Krippe, Kindergarten und Schule

Eingewöhnung in der Krippe

Wir gestalten eine auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Eltern ausgerichtete Eingewöhnungsphase. Dabei ist es uns wichtig, dass die Eltern ihr Kind in dieser Zeit persönlich begleiten und die Form des Loslassens mit dem pädagogischen Personal besprechen.

An den ersten Tagen kommt das Kind mit einer Bezugsperson zu uns spielen. In dieser Zeit erfolgt kein Trennungsversuch. Individuell wird nach einigen Tagen eine erste kurze Trennung erfolgen. Das Verhalten des Kindes ist entscheidend für den weiteren Verlauf der Eingewöhnung. Die Trennungszeiten werden dann individuell erweitert bis das Kind mit an den Mahlzeiten teilnimmt und das erste Mal in der Einrichtung schläft.

Für die Eingewöhnung sollten sich die Eltern genügend Zeit (ca. 4 Wochen) einplanen und viel Ruhe und Geduld ausstrahlen. Erst wenn das Kind auch konfliktbehaftete Situationen meistert bzw. das pädagogische Personal als sichere Basis akzeptiert und sich vom Pädagogen trösten lässt, kann die Eingewöhnung als beendet betrachtet werden.

Eingewöhnung in den Kindergarten

Kommen Kinder von zu Hause in den Kindergarten, sind sie mindestens 3 Jahre alt. Sie haben dann einen Entwicklungsstand erreicht, mit dem die nicht mehr durchgängig die körperliche Anwesenheit ihrer Bindungsperson benötigen. Deshalb kann sich die Eingewöhnungsphase in den Kindergarten anders gestalten: Zur Eingewöhnung kommt das Kind in den ersten Tagen mit eine*r Bezugsperson für ca. eine Stunde zum Spielen in eine Gruppe mit einem festen Bezugserzieher*in. In den folgenden Tagen wird die Spielzeit verlängert und es erfolgt eine erste Trennung. Der Ablauf richtet sich auch hier nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes.

Das letzte Kindergartenjahr

Schulvorbereitung oder „Vorschule“ findet nach unserem Verständnis nicht erst im letzten Kindergartenjahr statt. Die Vorbereitung auf den Schuleintritt setzt mit dem ersten Ankommen in unserer Einrichtung ein.

Für einen gelingenden Übergang in die die Schule stehen für uns soziale Kompetenzen im Mittelpunkt:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeit
  • Fördern der Teamfähigkeit
  • Selbstkritik lernen/Kritikfähigkeit erlangen
  • Problembewusstsein entwickeln/erkennen, Wege zur Lösung finden
  • Neugierde, Motivation und Freude am Lösen von Lernaufgaben wecken
  • Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer stärken
  • Empathie
  • Fehlerkultur entwickeln (Fehler darf man machen!)

Wir setzen an den unterschiedlichen Entwicklungsständen der Kinder an und berücksichtigen ihre Themen und Interessen. Schulvorbereitung findet dabei bei uns vorrangig ganzheitlich im Alltag statt.

Als zusätzliche Aktivitäten im letzten Kindergartenjahr bieten wir den Kindern:

  • Wöchentlichen Sport in der Turnhalle der 92. Grundschule
  • Schnupperbesuch in der 92. Grundschule und Hort
  • regelmäßiger Besuch der Bibliothek
  • Zusammenarbeit im „Poldi-Programm“ mit der Polizei

Wir kooperieren mit der 92. Grundschule und dem angegliederten Hort. Dort erhalten die Kindern erste Einblicke in den bevorstehenden Schulalltag.

Auch die Eltern beziehen wir in die Vorbereitungen dieses Übergangs mit ein. Zu Beginn des letzten Kindergartenjahres laden wir die Eltern zu einem Elternabend mit einer Lehrerin der 92. Grundschule ein. Dort erläutern wir die Schwerpunkte und Eckdaten unserer Arbeit im letzten Kindergartenjahr. Ebenso haben die Eltern die Möglichkeit, ihre Fragen an uns und den Schulvertreter zu richten.

Aktuelle Informationen und Termine können die Eltern unserer Vorschulwand im Eingangsbereich entnehmen.